
Meine
Philosophie
Deeper insight: greater outsight
Ich bin überzeugt davon, dass tiefes Verständnis und wohlwollende Akzeptanz der persönlichkeitseigenen Muster und Dynamiken zu echten Veränderungsmöglichkeiten und damit auch zu völlig neuen Perspektiven im Außen, z. B. im Beruf oder in privaten Beziehungen, führen können.
Der Schwerpunkt meiner Coachingprozesse liegt daher auf der achtsamen Erkundung psychodynamischer Zusammenhänge Ihrer Innenwelt mit dem Ziel, Bewusstheit und nachhaltig vergrößerte Handlungsspielräume für Themen und Strukturen zu gewinnen, die Sie kognitiv bereits ausführlich analysiert haben, bisher aber nicht wirksam verändern konnten.
Dafür nutze ich ganzheitliche Methoden, die auf Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Integration verschiedener Persönlichkeitsanteile setzen – statt auf blinde Zielerreichungsstrategien.
Ganzheitliche Ansätze für nachhaltige Veränderung
– Meine Philosophie –
Emotionale Intelligenz
bildet die Basis meines Coachingkonzepts. Mit der Kompetenz, die eigenen Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen sowie die Emotionen anderer bewusster wahrzunehmen und zu verstehen, weitet sich Ihr Handlungsspielraum bedeutend. Emotionale Intelligenz beginnt mit einer achtsamen Selbstwahrnehmung, bei der Sie Ihre Emotionen klar benennen und nachvollziehen können. Durch gezielte Selbstregulierung lernen Sie, Gefühle und Impulse bewusst zu beeinflussen und automatisierte Handlungsmuster zu unterbrechen. Sie stärken Ihre Selbstführung und können nachteilige Verhaltensweisen verändern, innere Konflikte entspannen und klare Entscheidungen treffen. Außerdem können Sie sich empathischer in andere einfühlen, werden sich Ihrer Wirkung auf andere bewusst und können so kontaktstarke Beziehungen gestalten.
Das psychotherapeutische Modell Internal Family Systems (IFS)
geht von der Vorstellung aus, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen inneren Anteilen besteht – wie eine innere Familie. Jeder dieser Teile hat eine eigene Stimme, eigene Bedürfnisse und oft auch eine eigene Geschichte. Manche sind verletzlich, andere übernehmen schützende Rollen.
Im Coaching bedeutet das: Statt innere Konflikte zu unterdrücken oder „wegzumachen“, wird ein achtsamer, wertschätzender Kontakt zu diesen Persönlichkeitsanteilen hergestellt. Ziel ist es, die innere Dynamik besser zu verstehen, Spannungen zu lösen und ein inneres Gleichgewicht zu fördern – in dem alle Teile gesehen und integriert werden. IFS schafft so einen Zugang zu mehr Selbst-Verständnis, innerer Klarheit und emotionaler Freiheit.
Hakomi
ist ein achtsamkeitsbasierter, körperorientierter Ansatz, der davon ausgeht, dass sich unser emotionales Erleben über den Körper mitteilt. Durch achtsames Spüren und langsames Wahrnehmen innerer Reaktionen können unbewusste Muster sichtbar werden. Jenseits von rein kognitiver Analyse werden diese im geschützten Raum meines Coachings behutsam erforscht – mit dem Ziel, einschränkende innere Haltungen zu erkennen, anzunehmen und wenn nötig zu verändern.
Traditionelle Chinesische Medizin
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten Körper, Geist und Emotionen als untrennbar miteinander verbunden. Gefühle wirken sich auf den Körper aus – und umgekehrt beeinflusst unser körperliches Gleichgewicht unser emotionales Erleben. Diese Verbindung nutze ich besonders in Coachings für Gesundheit, Ernährung und Lebensstil – abseits von Diätprogrammen oder aktuellen Trends als achtsame Hinwendung zu dem, was Sie wirklich brauchen, Sie stärkt und in Ihr individuelles Gleichgewicht bringt.
Selbstwahrnehmung – die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu erkennen und zu verstehen – ist die Grundlage jeder Veränderung.
D. Goleman